Sie möchten Ihre WordPress-Website sicher aktualisieren, ohne die Live-Seite zu gefährden? Dann ist eine Staging-Instanz die ideale Lösung. Ob Sie ein neues Plugin testen, ein frisches Design ausprobieren oder wichtige Updates einspielen wollen – in der Staging-Instanz können Sie Änderungen in einer geschützten Umgebung vornehmen und prüfen, bevor sie live gehen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen drei einfache Methoden, um ein Staging für Ihre WordPress-Website einzurichten. Wir betrachten Hosting-Lösungen, das Plugin UpdraftPlus und lokale Tools wie Local by Flywheel.
Was ist eine Staging-Instanz und warum brauchst du sie?
Ein Staging-Instanz ist eine exakte Kopie Ihrer Website für Tests und Experimente. Änderungen in dieser Umgebung sind für Besucher unsichtbar und beeinträchtigen nicht die Live-Seite. Das ist besonders nützlich bei größeren Updates oder Anpassungen, da Sie Fehler oder technische Probleme vorab erkennen und beheben können.
Ein Staging-Instanz ermöglicht Ihnen:
- Plugins oder Themes auf Kompatibilität zu prüfen, bevor Sie sie aktivieren.
- Änderungen am Code oder Design zu testen, ohne die Live-Seite zu beeinträchtigen.
- Sicherzustellen, dass Ihre Website nach einem Update reibungslos funktioniert.
- Größere inhaltliche oder strukturelle Umbauten Ihrer Website
So vermeiden Sie Stress und schützen die User Experience Ihrer Besucher. Besonders bei geschäftskritischen Websites ist eine Staging-Instanz unverzichtbar, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
3 Wege, eine Staging-Instanz für WordPress einzurichten
Es gibt verschiedene Methode, die ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen und sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Staging über Ihren Hosting-Anbieter, mit dem Plugin UpdraftPlus oder in einer lokalen Umgebung wie Local by Flywheel einrichten.
1. Staging Instanz direkt integriert bei einem Hosting-Anbieter
Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine Staging-Instanz einzurichten, ist über die oftmals schon direkt integrierte Staging-Option Ihres Webhosters. Viele Anbieter bieten diese anfängerfreundliche Funktion. Der Prozess ist meist unkompliziert:
- Melden Sie sich in Ihrem Hosting-Konto an und öffnen Sie die Verwaltung für Ihre WordPress-Website.
- Suchen Sie nach der Option „Staging“ oder „Klonen“. Bei Anbietern wie SiteGround oder WP Engine ist diese Funktion meist direkt verfügbar.
- Ein Klick auf „Staging erstellen“ erstellt eine direkte Kopie Ihrer Website auf einer temporären Subdomain.
- Sie können Änderungen testen und später mit einem Klick live schalten.
Hinweis: Das Live-Schalten einer WordPress-Website folgt denselben Schritten wie die Erstellung einer Staging-Instanz. Um die fehlerfreie Funktion der Live-Seite sicherzustellen, ist ein strukturierter Deployment-Prozess unerlässlich. Dieser sollte Tests sowie eine dokumentierte Konfiguration der Einstellungen für zukünftige Deployments umfassen.
Vorteile:
- Einfach und schnell
- Keine zusätzlichen Tools nötig
Nachteile:
- Meist nur bei teuren Hosting-Paketen verfügbar
2. Staging mit UpdraftPlus und einem Cloud-Speicher
Das Plugin UpdraftPlus bietet eine weitere Möglichkeit, eine Staging-Instanz einzurichten – unabhängig vom Hosting-Anbieter. UpdraftPlus ist eines der beliebtesten Backup-Plugins für WordPress und bietet in der Premium-Version eine integrierte Staging-Funktion. So funktioniert es:
- Installieren und aktivieren Sie das Plugin UpdraftPlus auf Ihrer Website.
- Wählen Sie in den Einstellungen die Staging-Funktion aus (verfügbar in der Premium-Version).
- Erstellen Sie ein Backup Ihrer Website und laden Sie es in einen Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox hoch.
- Richten Sie eine leere WordPress-Installation ein (z. B. auf einer Subdomain oder in einem lokalen Umfeld) und importiere das Backup.
Vorteile:
- Flexibel: Funktioniert auch ohne spezielle Hosting-Optionen.
- Sicher: Deine Live-Website bleibt unberührt.
Nachteile:
- Premium-Version erforderlich.
- Etwas technisches Know-how nötig.
3. Lokales Staging mit Tools wie Local by Flywheel und UpdraftPlus
Wenn Sie Änderungen lokal auf Ihrem Computer testen möchten, ist ein Setup mit Local by Flywheel eine hervorragende Option. In Kombination mit dem kostenlosen Backup-Plugin UpdraftPlus können Sie Ihre bestehende Website lokal klonen und bearbeiten. So gehen Sie vor:
- Backup erstellen: Installieren Sie das kostenlose UpdraftPlus-Plugin auf Ihrer WordPress-Website. Erstellen Sie ein vollständiges Backup Ihrer Website und laden Sie es herunter. Dies umfasst Datenbank, Plugins, Themes und Mediendateien.
- Lokale Instanz einrichten: Laden Sie Local by Flywheel herunter und installiere n Sie es auf Ihrem Rechner. Erstellen Sie dann eine neue, leere WordPress-Instanz in Local.
- Backup importieren: Installieren Sie das UpdraftPlus-Plugin in Ihrer lokalen WordPress-Instanz, importieren Sie das zuvor erstellte Backup und stellen Sie es wieder her.
- Änderungen testen: Nun haben Sie eine exakte Kopie Ihrer Website, die lokal läuft. Testen Sie hier alle gewünschten Änderungen, ohne dass Ihre Live-Seite betroffen ist.
Vorteile:
- Kostenlos: Die Basisversion von UpdraftPlus und Local by Flywheel reicht aus.
- Sicher: Deine Tests bleiben vollständig offline.
- Flexibel: Du hast die volle Kontrolle über die lokale Instanz.
Nachteile:
- Manuelles Hochladen der Änderungen erforderlich.
- Etwas technisches Know-how nötig, insbesondere bei komplexen Änderungen.
Fazit: Live-Seite sicher halten mit einer Staging Instanz
Ob Sie ein kleines Plugin testen oder größere Änderungen vornehmen möchten – eine Staging-Instanz ist der Schlüssel, um Fehler zu vermeiden und Ihre Live-Seite sicher zu halten. Die Wahl der richtigen Methode hängt von Ihren Anforderungen und technischen Know-how ab. Während die integrierte Staging-Funktion Ihres Hosting-Anbieters besonders benutzerfreundlich ist, bieten Tools wie UpdraftPlus oder Local by Flywheel mehr Flexibilität und Kontrolle.